LBS Monitor
Im Zentrum des Monitorings stehen die folgenden Fragestellungen:
- Über welche (Rekrutierungs-) Wege gelangen die Studierenden in das Studium?
- Wie wirken sich unterschiedliche Studienstrukturen und -formate auf die Entwicklung professionsbezogener Merkmale der Studierenden aus?
- Wie wirken sich individuelle Merkmale der Studierenden (Schulabschluss, Berufsabschluss, Berufserfahrung) und institutionelle Merkmale (insbesondere Beratungsmöglichkeiten) und Studienqualitätsmerkmale auf Studienverläufe, Studienmotivation und die professionsbezogene Entwicklung der Studierenden aus?
- Welche Motive, Erwartungen und Einstellungen zum Studium und Beruf haben die Studierenden zu Beginn des Studiums und wie entwickeln sich diese im Verlauf des Studiums?
- Welche Problemlagen haben die heterogenen Studierenden im Studienverlauf?
Das Forschungsdesign (vgl. Abbildung unten) bezieht in Anlehnung an das PaLea-Design (vgl. Bauer et al. 2010) zwei grundlegende Untersuchungsebenen ein: Einerseits erfolgen strukturelle Analysen zu formalen Studienstrukturen und Rahmenbedingen sowie zur Betreuungs- und Unterstützungssituation im Studium, die gerade für beruflich qualifizierte Personengruppen und Quereinsteiger wichtige Bausteine darstellen (vgl. u.a. Beinke 2016). Neben Dokumentenanalysen und Experteninterviews werden Webseitenanalysen zu Betreuungs- und Unterstützungsangeboten durchgeführt, um deren Sichtbarkeit und Transparenz zu dokumentieren. Die gewonnenen Daten werden inhaltsanalytisch ausgewertet. Ziel ist es, die standortspezifischen Rahmenbedingungen und Strukturen der beruflichen Lehrerbildung zu erfassen, um diese für die tiefergreifenden Analyse auf der zweiten Untersuchungsebene aufzubereiten und zu klassifizieren.
Die zweite Untersuchungsebene fokussiert die professionsbezogene Entwicklung der Studierenden. Ausgangspunkt der Untersuchung ist ein kompetenzorientiertes Verständnis der Lehrerprofessionalisierung (in Anlehnung an Bromme 1997, Baumert & Kunter 2006).
Für die Datenerhebung wird auf eine Reihe bewährter Instrumente zurückgegriffen. Zur Entwicklung eines Tests für das berufs- und wirtschaftspädagogische Wissen wird vor Beginn der Untersuchung eine Analyse der Studienordnungen und Modulhandbücher sowie eine Delphi-Studie durchgeführt.
Die Analyse der professionsbezogenen Entwicklungen wird durch ein Längsschnittdesign realisiert, das, wie in der Abbildung dargestellt, die Aspekte der professionsbezogenen Entwicklung sowie studien- und berufsbezogener Variablen, formaler Leistungsindikatoren und ausgewählter Qualitätsvariablen berücksichtigt. Die Datenerhebung erfolgt zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Studienverlauf an mehreren Standorten der beruflichen Lehrerbildung (LBS-Netzwerk).
Geplant ist, dass der LBS-Monitor über die Projektlaufzeit hinweg weitergeführt wird.
Literatur
Bauer, J./Drechsel, B./Retelsdorf, J./Sporer, T./Rösler, L./Prenzel, M./Möller, J. (2010): Panel zum Lehramtsstudium – PaLea: Entwicklungsverläufe zukünftiger Lehrkräfte im Kontext der Reform der Lehrerbildung. In: Beiträge zur Hochschulforschung, 32 (2), S. 34-55.
Beinke, K. (2016): Vom Erklären zum Verstehen? Quereinsteiger/innen im Masterstudium zum Berufsschullehramt und der Perspektivwechsel zwischen verschiedenen Wissenschaftskulturen. In: Bals, T./Diettrich, A./Eckert, M./Kaiser, F. (Hrsg.): Diversität im Zugang zum Lehramt an berufsbildenden Schulen. Paderborn, S. 95-110.
Baumert, J./Kunter, M. (2010): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (4), S. 460-520.