Forschung
Mit dem Vorhaben DEIN LBSCampus werden mit dem Ziel der Erkenntnisgewinnung verschiedene Forschungsfragen im Feld der beruflichen Lehrerbildungsforschung bearbeitet, die auch andere Bereiche, z.B. die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung und die hochschuldidaktischen Forschung berühren. Gleichzeitig wird ein Anspruch auf praktische Relevanz der Forschung für die Handlungsfelder des Projektes erhoben. Insofern greifen die Forschungsaktivitäten u.a. folgende Schwerpunkte auf:
* Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung:
Der Hochschulzugang berufserfahrener Personengruppen ist ein wichtiges Handlungsfeld der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung, das mit dem Projekt adressiert wird. Aus der Forschungsperspektive ist damit eine Reihe von Fragen verbunden. So soll im Schwerpunkt u.a. untersucht werden, über welche Wege die Studierenden in die beruflichen Lehramtsstudiengängen einmünden, welche außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen sie bereits erworben haben und welche Kompetenzen auf die Module der Bachelor- und Masterstudiengänge angerechnet werden können.
* Evidenz beruflicher Lehrerbildungsprogramme:
Im Fokus des Schwerpunkts „Evidenz“ steht der Aufbau eines LBS-Monitors, mit dem Erkenntnisse über die professionsbezogene Entwicklung von Studierenden im Lehramt an berufsbildenden Schulen gewonnen werden. Unter anderem werden die Fragen bearbeitet, wie sich die unterschiedlichen Studienstrukturen und -formate auf die professionsbezogene Entwicklung der Studierenden auswirken und wie sich Motive, Erwartungen und Einstellungen der Studierenden im Studienverlauf entwickeln. Darüber hinaus sollen Problemlagen unterschiedlicher Studierendengruppen sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote und deren Wirkung in den Blick genommen werden.
* Individualität fördern:
Mit dem Schwerpunkt „Individualität“ soll die Studienorganisation am Standort flexibilisiert werden. Im Zentrum der Umsetzungsstrategie stehen onlinegestützte Beratungs- und Lehrangebote, deren Entwicklung und Umsetzung durch systematische Forschung begleitet wird. Untersucht wird u.a. welche Anforderungen die unterschiedlichen Personengruppen in den beruflichen Lehramtsstudiengängen an onlinegestützte Beratungs- und Lehrangebote stellen und wie zufrieden die Studierenden und Lehrenden mit den Angeboten sind.
* Nachhaltigkeit sichern:
Zur Sicherung der Nachhaltigkeit der Projektaktivitäten wird eine formative Evaluation der Projektaktivitäten durchgeführt. Neben den oben dargestellten Forschungsfragen wird dabei die Umsetzung der Projektmaßnahmen fokussiert. Im Sinne einer nachhaltigen wissenschaftlichen Praxis wird im Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“ darüber hinaus die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses fokussiert. Dafür wird ein LBS-Graduiertenkolleg für die berufliche Lehrerbildungsforschung eingerichtet, mit dem weiterführende Fragestellungen der beruflichen Lehrerbildungsforschung verfolgt werden.