Individualität

Die hochschuldidaktischen Forderungen an eine flexible Studienorganisation für heterogene Zielgruppen sind bislang nur unzureichend implementiert (vgl. Hanft/Brinkmann 2013) und das, obwohl einige Zielgruppen (z.B. berufstätige Ingenieur:innen und Personen mit Familienaufgaben) ein hohes Interesse an Studienformaten aufweisen, die Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Studium und Beruf oder Familienaufgaben bieten (Kalbreyer/Trampe 2018). Zu den zentralen Gestaltungsprinzipien von Studienprogrammen für heterogene Zielgruppen zählen u.a. eine klare Strukturierung, Effektivität, Effizienz und Selbststeuerung (vgl. Hanft/Brinkmann 2013). An der Universität Osnabrück ist daher eine Flexibilisierungsstrategie zu entwickeln und zu implementieren, die den Studierenden ein weitgehend selbstbestimmtes Studium ermöglicht. Kern dieser Flexibilisierungsstrategie sind Blended-Learning-Angebote und onlinegestützte Mentoringangebote. Das geplante Flexibilisierungskonzept sieht vor, im Sinne eines „one-stop-office“ (Hanft/Brinkmann 2013: 220) eine Servicestelle LBS (Arbeitspaket I1) zu installieren, die im Sinne einer Studiengangskoordination für Lernende und Lehrende fungiert. Das Arbeitspaket I.2 zielt auf die Entwicklung und Bereitstellung einer Blended-Learning-Strategie (vgl. Wirth 2005: 45; Schellhammer/Schurian-Bremecker 2011). Umgesetzt wird die Blended-Learning-Strategie zunächst für die Module der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie der Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen und ausgewählter Unterrichtsfächer. Im Arbeitspaket I.3 erfolgt die Entwicklung und Erprobung eines zielgruppenspezifischen Beratungs- und Unterstützungskonzeptes. Um die Studierfähigkeit von nicht-traditionell Studierenden zu fördern, kann das Konzept des Mentorings eine Strategie zur Herstellung von Chancengleichheit sein.

Literatur

Hanft, A./ Brinkmann, K. (Hrsg.). (2013). Offene Hochschulen. Die Neuausrichtung der Hochschulen auf Lebenslanges Lernen. Münster u.a.: Waxmann.

Kalbreyer, D./ Trampe, W. (2018): Stand und Perspektiven für die nachhaltige Etablierung des Studiengangs „LBSflex“. In: Oberbeck, H./Kundolf, S. (Hrsg.): Mobiles Lernen für morgen. Berufsbegleitende, wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung für die Ingenieurwissenschaften. Münster, New York, S. 179-195.

Schellhammer, B./Schurian-Bremecker, C. (2011): Blended-Learning an der Internationalen CVJM Hochschule Kassel. In: Helmstädter, Georg / Tippe, Ulrike (Hrsg.): Management von Fernstudium und Weiterbildung nach Bologna. Tagungsband. Brandenburg: HDL, S. 97-113

Wirth, M. (2005): Qualität in eLearning. Konzepte und Methoden zur Beurteilung der Qualität eLearninggestützter Aus- und Weiterbildungsprogramme. In: Euler, D./Sloane, P. (Hrsg.): Wirtschaftspädagogisches Forum. Band 29. Paderborn.