Das Projekt
- die Flexibilisierung und DurchlĂ€ssigkeit der universitĂ€ren Angebotsstruktur, um berufsqualifizierten Personen den Einstieg in das Studium fĂŒr das berufliche Lehramt an der UniversitĂ€t OsnabrĂŒck zu erleichtern,
- ein bundesweit angelegtes Monitoring, um strukturelle und professionsbezogene Daten fĂŒr die Entwicklungen an anderen Lehrerbildungsstandorten zu gewinnen und mit den Entwicklungen am Standort OsnabrĂŒck zu vergleichen,
- die Entwicklung von Studienangeboten, die dem didaktischen Konzept des âBlended Learningâ Ă€hneln und damit vor allem die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie erhöhen können,
- die Einrichtung einer Graduiertenschule fĂŒr die berufliche Lehrer:innenbildungsforschung, um dieses Forschungsfeld weiterzuentwickeln.


DurchlÀssigkeit
Der Hochschulzugang berufserfahrener Personen stellt ein wichtiges Handlungsfeld fuÌr die Erhöhung der DurchlĂ€ssigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung dar. Im Teilprojekt âDurchlĂ€ssigkeit gestaltenâ werden die Studienangebote an der UniversitĂ€t OsnabrĂŒck so weiterentwickelt, dass die verschiedenen Zielgruppen integriert werden können. Dazu wird erstens das bereits vorhandene Quermastermodell, das bisher nur in den Fachrichtungen Elektro- und Metalltechnik sowie SozialpĂ€dagogik studierbar ist, auf die Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften und Pflegewissenschaften ausgeweitet.
Im Zentrum des Teilprojektes DurchlĂ€ssigkeit steht die Entwicklung und Erprobung von Baustein-Curricula, die sich durch in sich geschlossene Module auszeichnen, die bedarfsorientiert zu einem Gesamtstudienprogramm kombiniert werden können Im Ergebnis wird so eine individuelle Ausdifferenzierung der StudiengĂ€nge fuÌr die unterschiedlichen Zielgruppen ermöglicht.
FuÌr die Integration beruflich qualifizierter Personengruppen sollen transparente und standardisierte Anrechnungs- und Anerkennungsmöglichkeiten fuÌr die hochschulischen und auĂerhalb der Hochschule erworbenen Kompetenzen der Studierenden entwickelt werden. Ziel ist es, von individuellen zu pauschalen Anrechnungsverfahren zu gelangen. Grundlage dafuÌr sind typische Pfadmodelle beruflich Qualifizierter und Absolvent*innen fachlich einschlĂ€giger StudiengĂ€nge sowie Inhalts- und Deckungsanalysen der Aus- und Fortbildungsordnungen mit den Curricula der TeilstudiengĂ€nge.
Evidenz
Auch mit dem Arbeitspaket Evidenz leistet das Projekt DEIN LBSCampus einen Beitrag zur beruflichen Lehrerbildungsforschung. Aufgegriffen wird ein Defizit an standortĂŒbergreifenden Untersuchungen, die institutionelle und strukturelle Determinanten der Entwicklung von Lehramtsstudierenden untersuchen. FĂŒr die berufliche Lehramtsausbildung, die sich neben grundstĂ€ndigen und kooperativen Studienformaten bundesweit durch Quereinsteigerprogramme in das Masterstudium auszeichnet und in diese Studienformate auch gezielt andere Personengruppen (beruflich qualifizierte Personengruppen, Ausbilder und Praxisanleiter, Seiten- und Direkteinsteiger etc.) einbezieht, sind solche Untersuchungen dringend notwendig, um die unterschiedlichen Studienmodelle und -strukturen professions- und forschungsorientiert (weiter-) entwickeln zu können und damit eine zielgruppenbezogene Professionalisierung zu ermöglichen.
Im Fokus des empirischen Forschungsprogramms stehen die StudienverlĂ€ufe und die berufsbezogene Entwicklung der Studierenden in beruflichen LehramtsstudiengĂ€ngen. Ziel des Vorhabens ist es, ein Monitoring der beruflichen Lehrerbildung (LBS-Monitor) aufzubauen, mit dem der Ausbildungsverlauf von Studierenden standortĂŒbergreifend analysiert werden kann.


IndividualitÀt
Im Teilprojekt IndividualitĂ€t werden konkrete Instrumente entwickelt und erprobt, die fĂŒr nicht-traditionelle Student:innen das berufliche Lehramtsstudium flexibilisieren soll. Damit soll u.a. die Vereinbarkeit von Familie und Studium verbessert werden. Das geplante Flexibilisierungskonzept sieht die Installierung einer Servicestelle vor, die als Anlaufstelle fĂŒr Student:innen sowie Dozent:innen als auch Studiengangskoordination dient. Weitere MaĂnahmen stellen sowohl das Blended-Learning Angebot dar, welches zunĂ€chst fĂŒr die Module der Berufs- und WirtschaftspĂ€dagogik sowie der Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen und ausgewĂ€hlter UnterrichtsfĂ€cher erprobt wird, als auch die Entwicklung und Erprobung eines zielgruppenspezifischen Beratungs- und UnterstĂŒtzungskonzeptes.
Nachhaltigkeit
Zur nachhaltigen Implementierung der Projektinnovationen insbesondere bezogen auf die DurchlĂ€ssigkeit zwischen beruflicher und schulischer Bildung sowie auf die individuelle Gestaltung des Studiums ist es wichtig, die entsprechenden Arbeitsprozesse bereits wĂ€hrend der Projektlaufzeit zu begleiten und nach auĂen hin zu transportieren.
Zwecks Bekanntmachung und Etablierung der verĂ€nderten Studienbedingungen und âmöglichkeiten an der UniversitĂ€t OsnabrĂŒck sollen die verschiedenen Zielgruppen direkt angesprochen und durch Werbung und Information auf die Option des beruflichen Lehramts aufmerksam gemacht werden. Hierzu werden zunĂ€chst zielgruppengerechte Informations- und Werbekonzepte entwickelt und deren Einsatz erprobt. Im Sinne einer nachhaltigen wissenschaftlichen Praxis wird zudem auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses abgezielt. Hierzu wird an der UniversitĂ€t OsnabrĂŒck aktuell eine Graduiertenschule zum Forschungsfeld âBerufliche Lehrer:innenbildungsforschungâ eingerichtet.
Die QualitÀtssicherung und Steuerung des Projekts erfolgt mittels einer projektbegleitenden formativen Evaluation, wobei die Evaluationsergebnisse im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses der Weiterentwicklung der Projektinnovationen dienen.
